Unsere Kurse für Kinder gibt es noch – wenn auch im Moment als Online-Unterricht. Aber auch das macht Spaß und ist eine sinnvolle Möglichkeit, diese Corona-Zeiten zu überbrücken und mit Musik zu füllen. Wir beraten Sie gerne!

Fachbereichsleitung: Isabella Kreith
fb-emp@musikschule-bad-vilbel.de
Unsere Kurse vom Baby bis ins Grundschulalter
Musik für Babys: für Babys von 3 Monaten bis 1 ½ Jahren und einem Eltern-/Großelternteil
Eltern-Kind-Kurs: für Kinder von 1 ½ bis 3 Jahren und einem Eltern-/Großelternteil
Musikalische Frühförderung: für Kinder von 3 bis 4 Jahren mit variabler Beteiligung der Eltern
Musikalische Früherziehung (Kurs über 2 Jahre): für Kinder von 4 bis 6 Jahren
Musikalische Grundausbildung: für Kinder von 6 bis 7 Jahren
Musik von Anfang an
Kinder sind von Musik fasziniert, jedes Kind hat Freude am Singen und am rhythmischen Bewegen. Alle Kurse des Elementarbereiches haben das Ziel, diese Freude an Musik zu erhalten, und mit neuen Eindrücken und spielerischen Herausforderungen die musikalische Entwicklung zu fördern.
Das fröhliche Musikmachen in der Gruppe bereichert das Leben des Kindes, aktives Musizieren fördert die gesamte Persönlichkeit.
Unterrichtsinhalte … altersgemäß angepasst
- Wahrnehmung
Intensiv spüren, hören, sehen – Konzentrieren auf einen Sinn allein, Erweitern der Wahrnehmungsfähigkeiten - Singen und Sprechen
Laut- und Stimmspiele, Lieder und Sprechverse bilden die Grundlage für die Entwicklung von Sprache und Stimme. Lieder vermitteln Stimmungen, erzählen Geschichten, regen an zu darstellendem Spiel, zu Gesten, Bewegung, Tanz und instrumentaler Begleitung. - Bewegung und Tanz
Kniereiter (bei den jungen Kindern), Fingerspiele, freier Tanz und Kindertänze, Bewegungs- und Rollenspiele, Bewegung nach Musik. - Musikhören
Geräusche und Klänge der Umwelt werden bewusst wahrgenommen. Bilder, Geschichten oder Bewegungsspiele helfen den Kindern, kleine Musikstücke (von Klassik bis zu elektronischer Musik) intensiv zu hören und zu verstehen. - Elementares Musizieren
Körpereigene Instrumente, elementares Instrumentarium wie Perkussionsinstrumente und Stabspiele, selbstgebaute Instrumente: es werden Klangerfahrungen gemacht, Klanggeschichten und Lieder gestaltet, Gehör und Feinmotorik geschult. - Musiklehre
Hören, Singen und Bewegung lassen Kindern musikalische Parameter wie schnell-langsam, hoch-tief, laut-leise, solo-tutti verstehen, die ihnen auf abstrakter Ebene noch nicht zugänglich wären. - Instrumenteninformation
Vom ersten „Gitarre Streicheln“ im Eltern-Baby-Kurs über das Begleiten eines Liedes auf dem großen Kontrabass im MFE-Kurs bis zur genauen Benennung aller Teile einer Geige in der Musikalischen Grundausbildung ist das Entdecken und Erkunden von Instrumenten Bestandteil aller Elementarkurse.